Verantwortlicher |
|
"WIKING Komplett GmbH & Co KG Schulzenweg 34, 19061 Schwerin" |
Datenschutzbeauftragter |
|
Karsten Witt Wiking@dsb-email.de |
Zwecke der Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten |
|
- Beantwortung von Anfragen
- Abwicklung Schadensaufnahmen
- Vertragsabwicklung, einschließlich eventueller Vereinbarung und Kostenübernahmen mit Versicherungen Geschädigter
- Bonitätsprüfung
- Kundenservice / Kundenbetreuung
- Lieferanten‐Management,
|
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten |
|
- EU‐DSGVO Art. 6 (1) a) erlaubt uns die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund Ihrer Einwilligung zu bestimmten Zwecken
- EU‐DSGVO Art. 6 (1) b) umfasst die Datenverarbeitung, die erforderlich ist für die Erfüllung eines Vertrags sowie für vorvertragliche Maßnahmen. Hierzu gehört auch die für die Auftragserfüllung / Reparatur erforderliche Angaben an den Versicherer und gegeben falls jeweiligen Fachbetrieb zu übergeben.
- EU‐DSGVO Art. 6 (1) c) erlaubt uns die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung, z.B. Aufbewahrungspflichten nach dem Finanz‐ und Steuerrecht.
- Art. 6 (1) f) EU‐DSGVO erlaubt uns die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn wir oder ein Dritter berechtigte Interessen an dieser Verarbeitung haben und Ihre Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten nicht entgegenstehen, z.B. zur:
- Werbung
- Vermeidung einer Schädigung und/oder Haftung des
Unternehmens durch entsprechende Maßnahmen
- Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher
Ansprüche
|
Dauer der Datenspeicherung |
|
Allgemein: Nach Wegfall des Zwecks der Datenverarbeitung und Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. I.d.R. bestehen 6 bzw. 10 jährige Aufbewahrungspflichten für Unternehmen. Erfolgt die Speicherung auf Grundlage Ihrer Einwilligung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. |
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten |
|
- In unserem Unternehmen erhalten nur die Mitarbeiter im erforderlichen Umfang Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, die diese Daten zur Erfüllung ihrer Aufgabenerfüllung benötigen. Alle Mitarbeiter sind auf Vertraulichkeit und Datenschutz verpflichtet.
- Eingesetzte Dienstleister können zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke Ihre Daten erhalten, wenn diese die datenschutzrechtlichen Vertraulichkeitsanforderungen erfüllen. Dies können beispielsweise Unternehmen der Kategorien:
- IT‐Dienstleistungen,
- Datenvernichtung
- Subunternehmen sein.
- Diese Dienstleister sind sogenannte AV‐Dienstleister (Auftragsverarbeiter), die besonders vertraglich nach gesetzlichen Vorgaben verpflichtet sind.
- Versicherungen und Ihre Tochtergesellschaften bzw. Dienstleister
- Banken‐/Bankdienstleister
- Dienstleister zur Bonitätsprüfung
- Öffentliche Träger, z.B. Finanzämter erhalten Ihre personen-bezogenen Daten nur wenn gesetzl. Verpflichtungen dazu bestehen.
- Eine Weitergabe Ihrer Daten außerhalb der EU/EWR erfolgt nicht.
|
Ihre Datenschutzrechte |
|
Sie haben :
- das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen,
- das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 EU‐DSGVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 EU‐DSGVO,
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 EU‐DSGVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 EU‐DSGVO sowie
- das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 EU‐DSGVO.
- Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Artikel 77 EU‐DSGVO.
|
Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden. |